Schritt Zwei: Ihr Money Mindset
„Ohne Geld keine Musik“ – „Geld stinkt nicht“ – „Geld macht nicht glücklich“… viele Redensarten prägen unser Denken und Empfinden zum Thema Geld seit unserer Kindheit.
Welche Sätze fallen Ihnen dazu spontan ein?
Und wie passen sie zu Ihrer finanziellen Situation?
Schritt zwei - Money Mindset
Die wenigsten Menschen befassen sich bewusst inhaltlich damit, was Geld für sie persönlich bedeutet und wie wir es gezielt im Einklang mit unseren Werten und Zielen einsetzen können.
Relativ unabhängig davon, wie viel oder wenig Geld wir zur Verfügung haben: Wir haben immer die Wahl, wie wir es einsetzen und was wir damit bewirken wollen. Oft läuft es auf die Frage hinaus:
Etwas Gutes tun oder Geld verdienen?
Dies wird meist als Gegensatz wahrgenommen: Entweder ich will mit meinem Kapital mehr Geld verdienen, dann investiere ich es klassisch. Oder ich will etwas Gutes tun, dann spende ich an eine wohltätige Organisation.
Abb 1 – Geldanlage: entweder - oder
Bei näherer Betrachtung gibt es aber mehr Varianten als nur dieses entweder / oder.
Die neue Sicht auf Geldanlage: sowohl – als auch
Wenn wir unser Geld gezielt so anlegen, dass nicht nur eine positive finanzielle Rendite zu erwarten ist, sondern auch positive ökologische und soziale Wirkungen, dann sprechen wir im weitesten Sinne von „Impact Investing“.
Abb 2 – Geldanlage sowohl - als auch
Natürlich können wir unser frei verfügbares Geld auch einfach ausgeben - für unser Vergnügen bzw. Hobbies oder „Laster“.
Jeder Euro ist eine Abstimmung
(Thích Nhất Hạnh)
Wenn wir Geldanlage und Gutes tun unter einen Hut bringen wollen, sollten wir uns mit der grundlegenden Frage befassen, wie wir unser Geld im Einklang mit unseren persönlichen Werten einsetzen können.
Wo haben Sie schon einmal bewusst Geld ausgegeben, um etwas zu ermöglichen, das Sie gut bzw. wichtig finden? Was für ein Gefühl hatten Sie dabei?
Die allermeisten Menschen handeln bereits punktuell mit dieser Intention, z.B. wenn sie etwas spenden. Mit Spenden, welche nur einen Bruchteil des verfügbaren Kapitals ausmachen, können wir jedoch nicht die negativen Auswirkungen der Vielzahl an Investitionen wettmachen, die Menschen oder die Natur ausbeuten. Insofern ist es unumgänglich, dass wir genau darauf achten, wohin das Geld fließt, das wir veranlagen wollen.
Reflektieren Sie Ihre Money Mindset
Um stimmige Entscheidungen im Bereich der Geldanlage zu treffen, ist es hilfreich, sich bewusst zu machen,
- was uns diesbezüglich geprägt hat
- wie wir aktuell agieren
- was uns dabei persönlich wichtig ist
- Nutzen Sie dazu unseren Reflexionsbogen (hier zum Download).
- Teilen Sie diesen Text, leiten Sie Ihn an Freund*innen und Bekannte weiter und sprechen mit ihnen über ihr Money Mindset.
- Geben Sie uns Feedback zu diesem Beitrag: Was hat Sie überzeugt? Was hat Sie überrascht? Wo haben Sie noch Fragen oder Ergänzungen?
Weiterführende Informationen
- Privates Geldvermögen
- Deutschland: 7.953 Milliarden EUR
- Österreich: 850 Milliarden EUR
- Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/200892/umfrage/top-15-laender-nach-privatem-geldvermoegen/
- Spendenvolumen
- Deutschland: 12,8 Milliarden EUR (bzw. 0,16% des privaten Geldvermögens)
https://www.dzi.de/spendenberatung/spendenauskunfte-und-information/spendenstatistik/ - Österreich 2023: 1,1 Milliarden EUR (bzw. 0,13% des privaten Geldvermögens)
https://www.fundraising.at/pa-spendenbericht-2023/
- Deutschland: 12,8 Milliarden EUR (bzw. 0,16% des privaten Geldvermögens)
Diese Artikel könnten Sie interessieren
Entdecken Sie weitere Blogartikel über spannende Projekte von klimja und interessante Themen, um Ihr Wissen rund um das Thema Klimaschutz und Investments zu vertiefen.