Schritt Fünf: Zielbild meiner Geldanlage
Autor: Stefan Kainz, klimja
In Schritt 4 haben Sie gelernt, wie Sie Ihre Geldanlagen auf die soziale und ökologische Wirkung prüfen. Was haben Sie dabei herausgefunden? Deckt Ihre Geldanlage Ihre Anforderungen schon ab? Oder haben Sie noch Handlungsbedarf?
In Schritt 5 zeigen wir Ihnen ein Modell, wie Sie ein Zielbild für Ihre Geldanlage entwerfen. Dabei nutzen wir Ihre Finanz-Inventur aus Schritt 3.
1. Geldanlage ist immer individuell
Zu Beginn ist wichtig zu wissen, dass es nicht den einen perfekten Geldanlage-Mix gibt, der für alle Menschen passt. Denn die Voraussetzungen und Bedürfnisse sind ganz unterschiedlich. Wie alt sind Sie? Welche Anschaffungen planen Sie? Mit wieviel Risiko fühlen Sie sich wohl? Welche Ihrer persönlichen Werte wollen Sie auch in der Geldanlage verankert wissen?
Deshalb bieten wir hier keine fixe Lösung. Wir zeigen Ihnen eine Systematik, die Ihnen hilft, Ihr eigenes, individuelles Zielbild einer für Sie stimmigen Geldanlage zu entwickeln.
2. Der Kreis der guten Geldanlage
Wir starten mit dem klassischen Dreieck der Geldanlage. Die drei möglichen Anlageziele sind:
- Finanzertrag: wie viel Ertrag bekomme ich für mein Geld
- Sicherheit: wie sicher bekomme ich mein Geld zurück
- Verfügbarkeit: wie lange ist mein Geld gebunden
Das Dreieck zeigt, dass die drei Anlage-Ziele zusammenhängen. Wenn ein Ziel höher ist, sind die anderen Ziele niedriger. Ein höherer Finanz-Ertrag bedeutet weniger Sicherheit und/oder weniger Liquidität.
Wir wollen das bekannte Dreieck um das Ziel der umweltfreundlichen und sozialen Wirkung erweitern.
Dieses Ziel ist nicht ein viertes Eck. Es ist die Grundlage für das Dreieck. Mehr umweltfreundliche und soziale Wirkung muss nicht weniger Finanzertrag, Sicherheit und Verfügbarkeit bedeuten. Es kann auch positiv auf die anderen drei Ziele wirken. Deshalb legen wir das vierte Ziel unter das Dreieck. Wir nennen es den Kreis der guten Geldanlage.
4. Ökologische und soziale Wirkung: wie wirkt das Investment auf die Natur und auf Menschen
3. Die drei Zeithorizonte
Zusätzlich nutzen wir das Konzept der drei Zeithorizonte. Es hilft uns, unsere eigenen finanziellen Bedürfnisse besser zu verstehen. Wir können unsere Geldanlage dann danach ausrichten. So passt Ihre Geldanlage auch zu Ihrem Leben.
Horizont 1 – kurzfristig
Im kurzfristigen Zeitraum geht es darum, Ihre finanziellen Bedürfnisse zu erfüllen und Ihr Vermögen zu schützen.
Halten Sie eine Reserve. Dieses Geld sollte drei bis sechs Monate Ihrer festen Kosten bezahlen. Manche Ausgaben kommen oft ungeplant. So können Sie schnell reagieren. Legen Sie dieses Geld auf einem eigenen Sparkonto an.
Prüfen Sie Ihre Versicherungen. Diese schützen Ihr Vermögen. Das ist wichtig bei seltenen, aber teuren Vorkommnissen. Dazu zählen Versicherungen für Schäden im Haushalt, Unfall und Haftpflicht.
Horizont 2 – mittelfristig
Sie sollten genug Geld haben, um große Ausgaben in den nächsten fünf Jahren zu bezahlen. Das kann eine große Reise oder ein Umzug sein.
Legen Sie das Geld mit mittlerer bis hoher Sicherheit an. Festverzinsliche Anlagen oder Wertpapiere sind gut. Aktien sind weniger geeignet, weil sie stark schwanken und zum Zeitpunkt des Bedarfs wenig wert sein können.
Horizont 3 – langfristig
Investieren Sie Geld, das Sie nicht bald brauchen.
Denken Sie an die Pensionslücke. Die Pension ist oft weniger als das Einkommen davor. Wir wollen gut leben und keine Altersarmut haben. Beginnen Sie früh, Geld für die Pension zu sparen.
Weitere Gründe für das langfristige Anlegen sind zum Beispiel:
- Wohnung kaufen.
- Kinder in der Ausbildung unterstützen.
4. Kombination der zwei Konzepte
Es gibt vier Anlage-Ziele. Diese sind Verfügbarkeit, Sicherheit, Finanzertrag und ökologische und soziale Kriterien.
- Für kurzfristige Anlagen: - Hohe Verfügbarkeit - Hohe Sicherheit - Niedriger Finanzertrag - Ökologische und soziale Kriterien nach Ihrem Ermessen
- Für mittelfristige Anlagen: - Mittlere bis hohe Verfügbarkeit - Mittlere bis hohe Sicherheit - Niedriger bis mittlerer Finanzertrag - Ökologische und soziale Kriterien nach Ihrem Ermessen
- Für langfristige Anlagen: - Niedrige Verfügbarkeit - Niedrige Sicherheit - Hoher Finanzertrag - Ökologische und soziale Kriterien nach Ihrem Ermessen
Hinweis: Bei langfristigen Anlagen können Sie auch hohe Sicherheit wählen. Dann ist der erwartete Finanzertrag niedriger.
5. Nächste Schritte
Mit diesem Wissen können Sie die Tabelle aus Schritt drei und vier ausfüllen. Nutzen Sie Ihr Zielbild und die drei Zeithorizonte.
Kurzfristig:
• Girokonto, zB grünes Girokonto oder bei einer grünen Bank
• Täglich fälliges Sparkonto (grün oder bei einer grünen Bank)
Mittelfristig:
• Anleihen bzw. Anleihen-Fonds oder ETFs
• Crowddarlehen für etablierte Geschäftsmodelle (wie zum Beispiel von klimja)
Langfristig:
• Aktien (bzw. Aktien-Fonds oder ETFs)
• Immobilien (bzw. Immobilien-Fonds oder ETFs)
• Edelmetalle und Rohstoffe
• Kryptowährungen
• Versicherungen
• Crowddarlehen für Startups
Die Hilfsmittel aus Schritt 4 können Sie wieder nutzen. Damit finden Sie geeignete Veranlagungen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Erstellen Ihres Geldanlage-Zielbildes.
Diese Artikel könnten Sie interessieren
Entdecken Sie weitere Blogartikel über spannende Projekte von klimja und interessante Themen, um Ihr Wissen rund um das Thema Klimaschutz und Investments zu vertiefen.