Schritt Vier: Die Wirkung feststellen

Basis-Kurs
24.03.2025

Autorin: Madeleine Serlath, Geld Kopf Bauch

 

Immer mehr Menschen fragen sich: „Wo geht mein Geld hin und was bewirkt es dabei?“
Hätten Sie gedacht, dass man herausfinden kann, ob Ihr Geld Gutes bewirkt oder schlechte Folgen hat?
Wie kann man wissen, welche Wirkung die eigenen Finanzprodukte haben?
Wie können Sie sicherstellen, dass sie zu Ihren persönlichen Werten passen?

In diesem Schritt erfahren Sie, wie Sie die Wirkung Ihrer Finanzprodukte feststellen können. Sie erfahren auch, welche Werkzeuge Ihnen dabei helfen. Zuerst sollten wir einige grundlegende Begriffe erklären.

1. Was macht ein Finanzprodukt nachhaltig?

Nachhaltigkeit ist ein komplexer und persönlicher Begriff. Nicht jedes grüne oder nachhaltige Produkt erfüllt die Erwartungen.

Die ESG-Kriterien geben eine erste Orientierung. Diese Regeln bewerten, wie ein Unternehmen Umwelt, Soziales und Führung in sein Geschäftsmodell einbindet. Sie helfen, Risiken transparent zu machen und zu verringern.

  • Ökologische Kriterien (Environment): Wie trägt das Investment zum Schutz von Umwelt und Klima bei? Wird in erneuerbare Energien, nachhaltige Landwirtschaft oder grüne Technologien investiert?
  • Soziale & gesellschaftliche Kriterien (Social): Werden Menschenrechte beachtet? Gibt es faire Arbeitsbedingungen und keine Kinderarbeit?
  • Führungs-Kriterien (Governance): Sind die Unternehmen transparent und ethisch in ihrer Führung?

Impact Investments wollen einen messbaren positiven Effekt auf Umwelt und Gesellschaft haben. Sie sollen auch Geld bringen. Man investiert bewusst in Projekte oder Firmen, die eine positive Veränderungen in bestimmten Bereichen anstreben.

Tipp: Bei der Inventur in Modul 3 haben Sie schon Ihre wichtigen Werte notiert. Wenn nicht, ergänzen Sie diese jetzt im Excel. Dabei können Sie sich die Frage stellen: reicht es mir, ein*e ESG-Anleger*in zu sein? Oder wollen Sie mit Impact Investments einen positiven Einfluss auf Mensch und Natur haben?

2. Ihre Helfer für die Beurteilung von Wirkung

Es gibt viele Tools, Plattformen, Siegel und Tipps. Diese können Ihnen bei der Auswahl und bei der Suche nach Finanzprodukten helfen. 

Im ersten Schritt schauen Sie, wo Ihr Geld aktuell liegt. Was macht Ihre Bank mit Ihrem Geld? Handelt Ihre Bank verantwortungsvoll bei ihren Investitionen?

In Österreich ist es einfach, das Österreichische Umweltzeichen für Finanzprodukte zu suchen. Das Zeichen heißt UZ49. Es gilt für Konten, Spareinlagen, Investmentsfonds und fondsgebundene Lebensversicherung. Nachhaltige Siegel wie dieses zeigen, ob ein Produkt nachhaltig ist.

In Deutschland ist vor allem das FNG-Siegel weit verbreitet. Es wird vom Forum Nachhaltige Geldanlage n vergeben und bezieht sich auf nachhaltige Investmentfonds.

Wenn Sie es noch genauer wissen möchten, dann werfen Sie einen Blick auf unsere Impact-Inventur zum Download mit weiteren Tipps.

Aus unserer Sicht reicht ein Blick auf Siegel nicht aus. Es ist sinnvoll, die eigenen Anlagen genauer zu prüfen. Es gibt verschiedene Plattformen und Werkzeuge. Diese helfen, die Wirkung der eigenen Investitionen zu überprüfen.

Fonds und ETFs unter die Lupe nehmen

Diese Webseiten helfen Ihnen, Fonds und ETFs zu analysieren und zu vergleichen. ETFs sind exchange traded funds, also börsegehandelte Fonds:

Wählen Sie die für Sie passende Webseite. Es hängt davon ab, wie genau Sie Ihre Finanzprodukte prüfen möchten. Und es hängt auch davon ab, welche Dinge Ihnen wichtig sind.

In der Checkliste zum Herunterladen finden Sie mehr Informationen und Tipps zu den verschiedenen Webseiten.

Einzelne Unternehmen überprüfen 

Wenn Sie Aktien oder Anleihen kaufen möchten, schauen Sie sich die Nachhaltigkeits-Berichte der Unternehmen an. Dort finden Sie viele Informationen. Zum Beispiel über den CO2-Fußabdruck, die Bezahlung der Mitarbeitenden und geförderte Projekte.

Auch ESG-Ratings von anderen Firmen helfen bei der Beurteilung:

Es gibt auch Webseiten, die ein eigenes Rating-System für nachhaltiges Investieren entwickelt haben. Dort finden Sie Informationen zu Aktien und ETFs. Sie können diese auch vergleichen.

Immobilien, Kryptowährungen, Rohstoffe, Edelmetalle und mehr

Es lohnt sich, auch bei diesen Anlageklassen genau hinzusehen.

Bei Immobilien können Sie prüfen, ob ein Gebäude den klimaaktiv Gebäudestandard erfüllt (für Österreich) oder ein Zertifikat der DGNB führt (für Deutschland). Sie können auch prüfen, welche Baustoffe die Baufirmen verwendet haben. 

Bei Kryptowährungen gibt es Projekte, die wenig Energie verbrauchen. Zum Beispiel Proof-of-Stake Währungen wie Ethereum, Solana oder Cardano. Es gibt auch Projekte, die soziale und umweltfreundliche Aktionen unterstützen.

Bei Rohstoffen und Edelmetallen ist recyceltes Material sinnvoll. Achten Sie auf Siegel wie Fairtrade-Gold. Achten Sie auch auf verantwortungsvolle Abbauregeln. Nutzen Sie verfügbare Datenquellen und Bewertungen, um sich ein genaues Bild zu machen.  

Tipp: Überprüfen Sie jede Quelle, jedes Siegel, jede Bewertung und jedes Werkzeug genau. Nicht alle sind streng in ihren Kriterien. Nicht alle entsprechen Ihren Vorstellungen von Nachhaltigkeit oder Wirkung.  

In unserer Impact-Inventur zum Herunterladen finden Sie viele weitere Informationen, Links und Tipps zu jeder Anlageklasse aus Ihrer Finanz-Inventur aus Schritt Drei.

3. Fallstricke vermeiden: So erkennen Sie Greenwashing

Viele Anbieter machen Werbung mit Nachhaltigkeit, ohne wirklich etwas zu ändern. Achten Sie deshalb auf diese Warnzeichen:

  • Vage Formulierungen: Begriffe wie „nachhaltig“, „grün“ oder „ethisch“, ohne konkrete Beispiele oder Zahlen.
  • Mangelnde Transparenz: Keine genauen Angaben dazu, wie das Geld tatsächlich verwendet wird.
  • Keine Ausschlusskriterien: Produkte, die immer noch in fossile Brennstoffe, Waffen oder andere kontroverse Branchen investieren.

Glauben Sie nicht alles, was Sie auf Webseiten und anderen Kommunikations-Kanälen lesen. Wir möchten Sie rechtzeitig warnen. Schauen Sie genau hin. Oft verstecken sich Mogelpackungen dahinter. Manchmal sind Informationen anders als erwartet. Es ist wichtig, Finanz-Produkte genau zu prüfen. So sehen wir, ob sie gut sind.

Tipp: Fragen Sie Ihre Bank oder Ihre*n Vermögensberater*in nach Nachhaltigkeitszielen. Fragen Sie auch nach Ausschluss-Kriterien der Finanz-Produkte und geförderten Projekten. Lassen Sie sich nicht mit oberflächlichen Aussagen abspeisen.

Fazit: Nachhaltigkeit beginnt mit bewussten Entscheidungen

Haben Sie jetzt einen guten Überblick, wie und wo Sie anfangen können, die Wirkung Ihrer Geldanlagen festzustellen? Dann ist es JETZT an der Zeit, aktiv zu werden und Ihre Geldanlagen zu überprüfen.

  1. Probieren Sie es gleich aus. Besuchen Sie die oben genannten Plattformen. Finden Sie heraus, was Ihre aktuellen Veranlagungen beinhalten und bewirken.
  2. Setzen Sie sich jetzt ein konkretes nächstes Ziel. Suchen Sie eine wirkungsvollere Alternative für ein Finanzprodukt.
  3. Teilen Sie diesen Text mit Freund*innen und Bekannten. Lassen Sie uns gemeinsam die Wirkung von Geld verstehen.
  4. Geben Sie uns eine Rückmeldung zu diesem Beitrag: Was hat Sie überzeugt? Was hat Sie überrascht? Wo haben Sie noch Fragen oder Ergänzungen?

Denken Sie daran: Egal wie zufrieden Sie mit Ihrem Portfolio sind, Sie können es immer ändern und mehr positive Wirkung schaffen.

Im nächsten Modul arbeiten wir an Ihrem Zielbild. Nachhaltige Finanzprodukte zu finden ist einfacher, als Sie denken. Sie müssen wissen, worauf Sie achten müssen. Mit den richtigen Werkzeugen, etwas Recherche und klaren Werten können Sie Ihre Geldanlagen auf Ihre Ziele und Werte ausrichten.

--------------------------------------

Über die Autorin Madeleine Serlath:

Madeleine ist überzeugt, dass Geld eine Kraft für positiven Wandel sein kann. Seit Jahren verbindet sie die Bereiche Kommunikation, Wirtschaft und Nachhaltigkeit und engagiert sich – beruflich wie privat – besonders für grüne Finanzbildung für Frauen und einen nachhaltigeren Kapitalmarkt. Im CLEANVEST-Team schafft sie mehr Transparenz beim Investieren, während sie auf ihrem eigenen Kanal „Geld Kopf Bauch“ wertvolles Finanzwissen für Einsteiger*innen sowie praktische Tipps für nachhaltiges Investieren teilt.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Freunden und Bekannten.

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Entdecken Sie weitere Blogartikel über spannende Projekte von klimja und interessante Themen, um Ihr Wissen rund um das Thema Klimaschutz und Investments zu vertiefen.